Skip to main content

Wir machen einen Meister aus Ihnen

Sie sind seit Jahren erfolgreich in der Kosmetikbranche tätig und suchen nach einer neuen Herausforderung?

Oder haben Sie vor kurzem Ihre Ausbildung im Friseur- oder Kosmetikbereich abgeschlossen und möchten sich auf dem Arbeitsmarkt von Ihren Mitbewerbern hervorheben?

Dann gehen Sie mit uns den Weg zum Meister im Kosmetik-Gewerbe!

Wir begleiten Sie durch den Meisterkurs Teil 1 Fachpraxis und Teil 2 Fachtheorie und Management. Zusammen vertiefen wir hier Ihr fachliches und betriebs­wirtschaftliches Können und frischen verlorengegangenes Wissen wieder auf.

 

Ausbildungs-Informationen

Voraussetzung: Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (z. B. Vollzeitausbildung in der Kosmetikschule) bestanden hat. Über Ausnahmen entscheidet die HWK auf Antrag.
Abschluss: Meisterbrief nach bestandenen Prüfungen der Teile I-IV.
Teil III und IV finden in der Handwerkskammer statt.
Dauer: 456 Unterrichtsstunden

Anmeldung bei der Handwerkskammer Wiesbaden:

Teil I: Fachpraxis

  • Anamnese (Hauttyp, Hautzustand etc.)
  • Behandlungskonzepte und Durchführung
  • Beratungsgespräch
  • Depilation/Epilation
  • Apparative Kosmetik (Ultraschall, Microdermabrasion, Microneedling, etc.)
  • Behandlung von Problemzonen (apparativ und manuell)
  • Ganzkörpermassagen
  • Dekorative Kosmetik
  • Grundlagen des Permanent-Make-ups
  • Maniküre/Pediküre

Teil II: Fachtheorie

Kosmetische Dienstleistungen:
  • Beratung 
  • Behandlung
  • Rohstoffkunde (Inhaltsstoffe)
  • Make-up (Farb- und Formenlehre, modische Einflüsse, Anpassung an den Kunden)
  • Theorie zur Praxis (z. B. Indikationen, Kontraindikationen der einzelnen Behandlungsmethoden)
  • Management eines Kosmetikinstitutes: Rechtliche Vorschriften
  • Kundenberatung
  • Kalkulation
  • Betriebsorganisation
  • Marketing